Go to the page content
3 min. Lesezeit

Wie gehe ich bei Diabetes richtig mit einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) um?

Wir erklären dir, wie du eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) verhinderst oder mit ihr umgehst, sollte es bei dir dazu kommen. 

Wieso kommt es zur Unterzuckerung bei Typ 2 Diabetes?

Der Blutzucker eines Menschen ohne Diabetes ist im Allgemeinen nicht zu hoch und nicht zu tief. Dies geschieht aufgrund einer ständigen, dem aktuellen Bedarf angepassten Abgabe von Hormonen wie Insulin und dessen „Gegenspieler” Glucagon (beide werden in der Bauchspeicheldrüse [Pankreas] gebildet).

Typ 2 Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Wie aber kommt es überhaupt zu diesem Blutzuckeranstieg? 

Beim Typ 2 Diabetes produziert die Bauchspeicheldrüse zunächst noch ausreichend Insulin. Dieses kann aber nicht seine volle Wirkung entfalten (sogenannte „Insulinresistenz“). Um die mangelhafte Wirkung auszugleichen, produziert die Bauchspeicheldrüse nun immer mehr Insulin. Irgendwann ist die Bauchspeicheldrüse dann aber erschöpft und kann das Insulin nicht mehr in ausreichender Menge herstellen. Insulin ist ein vom Körper hergestelltes Hormon, das dafür sorgt, dass bestimmte Körperzellen (vor allem Muskeln, Leber- und Fettzellen) Nährstoffe, in Form von Zucker, aufnehmen. Bei einem Mangel an Insulin kann der Zucker, der vor allem aus der Nahrung gewonnen wird, nicht in die Körperzellen aufgenommen werden und bleibt somit im Blut. Als Folge erhalten die Zellen zu wenig Energie und der Blutzucker steigt übermäßig an. Man spricht von einer Hyperglykämie

Fällt der Blutzucker-Spiegel jedoch unter einen bestimmten Schwellenwert, spricht man von einer Hypoglykämie (Unterzuckerung, oft einfach als „Hypo“ bezeichnet).

Wie kann es bei Typ 2 Diabetes nun zu einer Unterzuckerung kommen?

Unterzuckerungen können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, z. B.:

  • Du hast zu wenig oder Nahrungsmittel ohne Kohlenhydrate gegessen. 
  • Du hast körperlich viel gearbeitet. 
  • Du bist krank, hast dich übergeben.
  • Du hast Alkohol getrunken.  
  • Du hast mehr Sport als sonst gemacht. 
  • Du hast zu viel deines blutzuckersenkenden Medikaments eingenommen/injiziert. Insulin, aber auch blutzuckersende Tabletten wie z.B. Sulfonylharnstoffe oder Glinide können einzeln oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen Unterzuckerungen hervorrufen.

Eine Unterzuckerung ist eine gefährliche Situation. Entsprechend ist es wichtig, die Anzeichen einer Hypoglykämie zu erkennen – und so schweren Verläufen vorzubeugen. Betroffene nehmen die Symptome einer Unterzuckerung in der Regel unterschiedlich wahr. Zudem ist es möglich, dass du lediglich ein Anzeichen an dir bemerkst, während andere Menschen in der gleichen Situation mehrere Symptome gleichzeitig bei sich wahrnehmen, wenn ihr Blutzuckerspiegel niedrig ist. Es kann sogar passieren, dass du selbst überhaupt keine Symptome spürst, sondern von Familienmitgliedern oder Freunden darauf hingewiesen wirst, dass du anders bist als sonst. Wichtig ist, eine mögliche Unterzuckerung bei deutlichen Symptomen möglichst frühzeitig zu behandeln. Bei welchen Blutzuckerwerten Unterzuckerungssymptome auftreten und wahrgenommen werden, ist individuell verschieden. Die Blutzuckermessung klärt, ob die bemerkten Anzeichen auch tatsächlich auf eine Unterzuckerung zurückzuführen sind.

Welche Symptome tauchen bei einer Unterzuckerung am häufigsten auf?

  • Blässe im Gesicht
  • Weite Pupillen
  • Schneller Puls, Herzklopfen
  • Kalter Schweiß, Schweißausbruch
  • plötzlicher Heißhunger 
  • Zittern
  • Sehstörungen wie verschwommene Sicht, Doppelbilder, Augenflimmern
  • Ungeschicklichkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Verwirrtheit
  • undeutliche Sprache, Sprachstörungen
  • Schwindel, Gleichgewichtsstörungen
  • Bewusstseinsstörung bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • Wesensänderungen wie Aggressivität oder Albernheit
  • Unruhe, Nervösität oder Angstgefühle
  • Orientierungslosigkeit
  • Übelkeit
  • Kopfschmerzen

Einige dieser Symptome werden durch Stresshormone verursacht. Der Betroffene ist meistens in seiner Handlungsfähigkeit noch nicht eingeschränkt und kann sich selbst helfen. Wenn der Betroffene jetzt nicht reagiert und schnell aufnehmbare Kohlenhydrate zuführt, sinkt der Blutzucker weiter ab und es kommt schließlich zu einem Zuckermangel im Gehirn. Anzeichen davon können u. a. sein: Verlangsamung, Verwirrtheit, Sprachstörungen, Sehstörungen, schwankender Gang, Aggressivität, Albernheit. Fallen die Blutzuckerwerte weiter ab, kann es zu Bewusstlosigkeit und sogar zu Krampfanfällen kommen. Ist der Betroffene durch den niedrigen Blutzuckerwert in seiner Konzentrations- und Handlungsfähigkeit eingeschränkt, benötigt er Fremdhilfe. Man spricht dann von einer schweren Unterzuckerung.

Wie kann ich das Risiko für eine Unterzuckerung bei Diabetes reduzieren?

Erfahrungsgemäß ist es im Alltag nicht immer leicht, all diese Risikofaktoren im Auge zu behalten. Entsprechend ist das Einrichten einer täglichen Routine die beste Strategie, damit du dich mit dem Diabetes zurechtfinden kannst, ohne überfordert zu werden von all den Regeln. Wichtig ist nur, dass er für dich funktioniert und du dabei immer im Blick hast, dass deine Hauptmahlzeiten nach festen Routinen ablaufen. Plane außerdem ausreichend Zeit ein, um deinen Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überprüfen und einzustellen. Auf diese Weise fällt es dir leichter, Fehler zu vermeiden und möglichst viel Zeit innerhalb deines idealen Blutzuckerbereichs zu verbringen.

Auf folgendes solltest du daher achten:

  • Deinen Ernährungsplan einhalten
  • Die Wirkung von Alkohol im Blick behalten
  • Längere körperliche Belastung wirkt sich auch auf deinen Blutzucker aus. Die Anzeichen einer körperlichen Anstrengung können auch erst nach einiger Zeit auftreten. 
  • Für Notfälle ein paar Stück Traubenzucker zur Hand haben
  • Du kannst dir auch notieren, in welchen Situationen und zu welchen Tageszeiten Unterzuckerungen bei dir auftreten. So kannst du die Anzeichen besser erkennen und Auslöser und Häufigkeit dokumentieren. Konsultiere deinen Arzt oder deine Ärztin, um eine optimale Behandlung zu erzielen. 

Wie steuere ich bei Anzeichen einer Hypoglykämie gegen?

Wenn eine Hypoglykämie eintritt, solltest du versuchen, gegenzusteuern. Wenn du dich unwohl fühlst oder einige der oben genannten Symptome einer Unterzuckerung an dir bemerkst, überprüfe zunächst deinen Blutzuckerspiegel. Wenn du dabei feststellst, dass dein Blutzuckerspiegel leicht zu niedrig ist, empfehlen Expert:innen in der Regel mit schnell wirkenden Zuckerquellen (z.B. Traubenzuckerblättchen oder Gummibärchen) gegenzusteuern. Ein Glas mit Fruchtsaft oder ein zuckerhaltiges Limonadengetränk (keine Light-Getränke, da hier der Zuckergehalt fehlt) können ebenfalls dabei helfen, deinen Blutzuckerspiegel schnell zu erhöhen. Der Fettgehalt in Trink- oder Milchschokolade ist als schnelle Zuckerquelle hingegen nicht geeignet, da das Fett den schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels verzögert.  

Nachdem du mit schnellwirksamen Kohlenhydraten entgegen gesteuert hast, kannst du Lebensmittel mit komplexen Kohlenhydraten, wie etwa Vollkornbrot, zu dir nehmen. Beachte jedoch, dass diese nicht für eine aktue Gegenmaßnahme bei einer Hypoglykämie geeignet sind. Denn sie brauchen zu lange, um im Körper in Zucker umgebaut zu werden. Sie sind dafür nützlich, den Blutzucker nach einer Unterzuckerung auf einem normalen Niveau zu stabilisieren. 

Wichtig: Wenn du versuchst, mithilfe von schnell wirkenden Zuckerquellen deine Blutzuckerwerte zu erhöhen, vergiss nicht, deinen Blutzucker erneut zu überprüfen. Nur so kannst du sicher kontrollieren, ob sich dein Blutzuckerspiegel tatsächlich erholt hat. 

Bei schweren Fällen einer Hypoglykämie (z.B. begleitet durch eine einsetzende Bewusstlosigkeit oder einen Krampfanfall), ist es in der Regel erforderlich Maßnahmen der Ersten Hilfe durchzuführen (Kontrolle von Atmung und Puls, ggf. stabile Seitenlage) und rasch den Notruf (112) zu wählen. Als Gegenmittel kann Glucagon von Fachpersonal und geschulten Angehörigen gespritzt werden. Auf keinen Fall darf einem bewusstlosen Patienten etwas zu essen oder zu trinken verabreicht werden (Erstickungsgefahr)! 

Blutzuckerspiegel bei Diabetes im Blick behalten

Du hast nun gelernt wie es zu einer Hypoglykämie kommt und woran du sie erkennst. Wenn du  regelmäßig an einer Unterzuckerung leidest, solltest du dir den Rat deines Arztes oder deiner Ärztin oder eines anderen medizinischen Fachpersonals einholen. Dabei gilt in der Regel: Je vertrauensvoller und offener du dich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Krankheit austauschen kannst, desto sicherer wird dein Umgang damit

Weitere Artikel für dich

Was ist eine Überzuckerung?
3 min. Lesezeit

Was ist eine Überzuckerung?

Worauf Betroffene nach einer Diabetes Diagnose achten sollten, um eine Hyperglykämie zu vermeiden.

Tipps zum Überwinden einer Spritzenphobie
4 min. Lesezeit

Tipps zum Überwinden einer Spritzenphobie

Wenn dir das Spritzen deines Medikaments Angst macht, erhältst du hier Tipps, wie du die Spritzenphobie überwindest.

DE22DI00380